Psychotherapie

Den Ursachen auf den Grund gehen

Eine Psychotherapie zu beginnen, erfordert Mut. Es ist der Entschluss, sich den eigenen Verletzungen, Ängsten und Mustern zuzuwenden, um wieder handlungsfähig und zufriedener zu werden.

In meiner Praxis biete ich individuelle Psychotherapie (Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) sowie Krisenintervention in akut belastenden Lebenssituationen an.

Mein Ansatz:

Psychoanalyse & Tiefenpsychologie

Viele psychische Beschwerden haben Wurzeln, die tief in unserer Lebensgeschichte oder im Unbewussten verborgen liegen. Die tiefenpsychologische und psychoanalytische Therapie hilft, diese Zusammenhänge aufzudecken.

Oft wiederholen wir unbewusst Muster, die uns früher vielleicht geschützt haben, uns heute aber blockieren. Ziel ist es, diese Muster bewusst zu machen, zu verstehen und neue, gesündere Wege im Fühlen, Denken und Handeln zu finden.

Manche Menschen zögern vor einer tiefenpsychologischen Therapie, weil sie befürchten, sich „nur mit der Vergangenheit“ zu beschäftigen. Doch das Gegenteil ist der Fall, wie C.G. Jung es formulierte:

„Was wir nicht bewusst machen, begegnet uns als Schicksal.“

– C.G. Jung

Indem wir die Ursachen verstehen, gewinnen wir die Freiheit, unsere Gegenwart und Zukunft aktiv zu gestalten.

Bei diesen Themen biete ich Unterstützung

Ich behandle ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen. Ein besonderer Fokus meiner Arbeit liegt auf der Behandlung von:

  • Burnout und Erschöpfung: Wenn die emotionale Überlastung überhandnimmt und die Energiereserven aufgebraucht sind.
  • Depressionen: Bei anhaltender Niedergeschlagenheit, Interessenverlust und Antriebslosigkeit.
  • Angststörungen: Bei Panikattacken, generalisierten Ängsten oder spezifischen Phobien, die den Alltag einschränken.
  • Schlafstörungen: Bei anhaltenden Ein- oder Durchschlafproblemen, die oft Begleiterscheinungen tieferliegender Konflikte oder starker Belastung sind.

 

Darüber hinaus biete ich Unterstützung bei Krisenintervention in belastenden Lebenssituationen sowie bei der Bewältigung von emotionaler Überlastung.

Kosten & Abrechnung

Aktuell betreibe ich meine Praxis als Privatpraxis (Praxis ohne Kassenzulassung).

Das bedeutet:

  • Privatversicherte & Beihilfe: Die Kosten für die Psychotherapie werden in der Regel von privaten Krankenversicherungen und der Beihilfe (für Beamte) nach Antragsstellung übernommen. Bitte klären Sie die genauen Konditionen (z.B. Stundenkontingent) vorab mit Ihrem Versicherer.
  • Selbstzahler: Sie können die Kosten für die Therapie oder Beratung auch als Selbstzahler tragen. Dies hat den Vorteil, dass keine Formalitäten mit der Kasse nötig sind und keine Diagnose bei der Versicherung aktenkundig wird.
  • Gesetzlich Versicherte: Eine direkte Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse ist in meiner Praxis nicht möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. bei langen Wartezeiten auf einen Kassenplatz) besteht jedoch die Möglichkeit einer Kostenübernahme im Rahmen des sogenannten Kostenerstattungsverfahrens.